)
Manchmal tauchen Fragen zum Thema Waschen auf, auf die man auf dem Waschetikett oder in einer Anleitung nicht so schnell eine Antwort findet. Wir haben einige dieser Fragen zusammen mit der Antwort hier für dich zusammengestellt.
Häufig gestellte Fragen zum Waschen
Wie oft solltest du deine Waschmaschine reinigen?
Es empfiehlt sich, die Waschmaschine einmal im Monat gründlich zu reinigen. Vor allem, wenn du häufiger wäschst oder viel Waschmittel verwendest. Du wirst dann schnell merken, dass die Waschtrommel leicht muffig riecht.
Ein häufiger Fehler ist es, mehr Waschmittel und Weichspüler zu nehmen, um den Geruch zu überdecken. Am besten solltest du die Waschmaschine gründlich reinigen.
Wirf mal einen Blick in das Waschmittelfach und zwischen die Gummis bei der Öffnung der Waschtrommel. Auch den Filter der Waschmaschine solltest du nicht übergehen. In diesen Teilen der Waschmaschine sammeln sich Seifenreste, Schmutz und Staub. Du kannst sie mit der Hand mit warmem Wasser und Putzmittel reinigen. In der Trommel und in den Leitungen der Waschmaschine ist der gleiche Schmutz, aber dort kommst du kaum heran. Manche Waschmaschinen haben ein spezielles Reinigungsprogramm, mit dem du die Innenseite der Maschine reinigen kannst. Bei Waschmaschinen, die dieses Programm nicht haben, reicht es, ein Waschprogramm bei 90 oder 95 Grad bei einer leeren Trommel laufen zu lassen. Das heiße Wasser löst den größten Teil des Fetts und Schmutzes auf. Du kannst auch einen Schuss Reinigungsessig oder einen Geschirrspültab hinzugeben, damit sie noch gründlicher gereinigt wird.
Warum sollte man neue Babykleidung waschen?
Es empfiehlt sich, neue Kleidung vor Gebrauch zu waschen, selbst wenn sie sauber aussieht. Das sorgt dafür, dass mögliche Rückstände aus den Produktionsprozessen herausgewaschen werden. Manche Kleidungsstücke können sich wegen der Produktionsprozesse steif oder rau anfühlen, Durch die Wäsche wird der Stoff weich und für das Baby angenehmer zu tragen. So lässt sich eine mögliche Irritation der empfindlichen Babyhaut vermeiden.
)
Warum sollte man Kleidung bügeln?
Das Bügeln der Kleidung bietet mehrere Vorteile:
Entfernen von Falten: der wichtigste Vorteil des Bügelns ist das Entfernen der Falten aus der Kleidung. Durch das Bügeln werden die Stofffasern glatt gestrichen, sodass die Kleidung ordentlich und gepflegt wirkt. Gebügelte Kleidung sieht im Allgemeinen professioneller aus.
Verlängerung der Lebensdauer der Kleidung. Falten können dazu beitragen, dass der Stoff schneller verschleißt und dauerhafte Schäden entstehen können. Durch regelmäßiges Bügeln erhältst du die Qualität der Kleidung länger.
Hygiene: das Bügeln kann auch dabei behilflich sein, Bakterien und Milben, die möglicherweise in der Kleidung stecken, zu töten. Die Hitze des Bügeleisens kann diese Mikroorganismen töten, sodass die Kleidung sauberer und hygienischer wird.
Checke vor dem Bügeln stets das Waschetikett des Kleidungsstücks. Dort steht, bei welcher Temperatur du das Kleidungsstück maximal bügeln darfst. Weißt du nicht so recht, wofür die Waschsymbole in den Etiketten stehen? Dann sieh dir unsere Waschsymbolkarte an.
Wie oft solltest du deine Bettwäsche wechseln?
Du solltest deine Betttextilien (Kissenbezug, Bettbezug und (Spann-)Bettlaken) am besten einmal in der Woche waschen. Das ist nötig, um tote Hautzellen, Schweiß, Körperöle und Hausstaubmilben zu entfernen.
Kissen nehmen Schweiß und Hautöle auf und können auch Hausstaubmilben enthalten. Wasch die Kissen deshalb alle 3-6 Monate. Kontrolliere immer die Waschanleitungen auf dem Etikett des Kissens, denn es kann sein, dass dein Kissen professionell (in der Reinigung) gereinigt werden muss.
Die Bettdecken müssen nicht so oft gewaschen werden, es sei denn, dass sie echt schmutzig sind. Es genügt, sie alle paar Monate zu waschen, sofern auf dem Waschetikett nicht anders angegeben. Das regelmäßige Auslüften der Bettdecken hilft dabei, sie zwischen den Wäschen frisch zu halten.
Wenn du unter Allergien, Asthma oder sonstigen Atemwegsbeschwerden leidest, empfiehlt es sich, die Bettwäsche häufiger zu waschen.
Wenn du ein Daunenkissen oder ein Daunenbett hast, das in der Waschmaschine gewaschen werden kann, trockne das Kissen oder das Bett im Wäschetrockner mit ein paar Tennisbällen. Lass das Kissen/die Bettdecke im Wäschetrockner richtig trocken werden (also lange laufen lassen), dann wird es wieder schön voll und weich.
)
Wie wäschst du günstig?
Hier sind ein paar Tipps, wenn du günstig waschen möchtest. Wenn ihr zum Beispiel Sonnenkollektoren habt, solltest du die Waschmaschine tagsüber anstellen, um Energiekosten zu sparen. Ansonsten kommt es günstiger, wenn du den Abendtarif nutzt und abends wäschst.
Achte darauf, dass du die Wäsche mit der empfohlenen Waschmittelmenge dosierst. Informationen zur richtigen Dosierung findest du auf der Waschmittelpackung. Bei zu viel Waschmittel häufen sich in der Maschine Seifenreste und das kann für deine Wäsche und sogar für die Waschmaschine schädlich sein. Die Wäsche wird von mehr Waschmittel auch nicht sauberer.
Wenn du bei niedrigeren Temperaturen wäschst, kannst du Energie sparen und die Kosten dämpfen. Denke aber daran, dass hartnäckige Flecken vorbehandelt werden müssen, bevor du die Kleidung bei einer niedrigen Temperatur wäschst. Viele neuere Waschmaschinen haben ein Ökowaschprogramm. Das dauert im Allgemeinen länger, verbraucht aber weniger Energie als die herkömmlichen Programme. Zum Trocknen deiner Wäsche kannst du einen Wäscheständer nehmen und die Wäsche an der Luft trocknen lassen. Ein Wäschetrockner kostet viel Energie und ist nicht immer gut für die Kleidung.
Was wäscht besser? Waschpulver oder Flüssigwaschmittel?
Waschpulver und Flüssigwaschmittel haben jeweils ihre Vor- und Nachteile.
Flüssigwaschmittel löst sich schneller und ist deshalb zum Waschen bei niedrigeren Temperaturen geeignet. Außerdem hinterlässt Flüssigwaschmittel weniger Seifenreste an der Kleidung und in der Waschmaschine. Waschpulver funktioniert besser beim Waschen bei höheren Temperaturen. Waschpulver ist auch länger haltbar als Flüssigwaschmittel. Deshalb kannst du dir eine größere Packung kaufen. Die ist oft günstiger und außerdem besser für die Umwelt als mehrere kleinere.
)
Worauf solltest du beim Waschen achten?
Es gibt mehrere Dinge, die du beim Waschen beachten solltest, damit du das beste Waschergebnis erzielst und deine Kleidung lange ihre Form behält.
Bevor du die Kleidung in den Wäschekorb gibst, solltest du auf Folgendes achten: ist das Kleidungsstück auf links, sind die Reißverschlüsse, Knöpfe oder Klettverschlüsse zu? Und sind alle Taschen leer? Außerdem kannst du dir noch überlegen, ob du das Kleidungsstück in einem Wäschebeutel waschen solltest. Wenn du das schon tust, bevor du das Kleidungsstück in den Wäschekorb gibst, brauchst du diese Kontrolle nicht mehr vorzunehmen, wenn du die Maschine anschaltest.
Kontrolliere auch immer, ob deine Wäsche der Farbe nach sortiert ist. Es ist wichtig, dass du in einer Wäsche vergleichbare Farben wäschst. Du willst ja nicht Weißwäsche mit Buntwäsche mischen. Es kann nämlich sein, dass die weiße Wäsche dann beim Waschen verfärbt wird. Deine weiße Wäsche nimmt dann eine helle Farbe an und ist nicht mehr so strahlend weiß.
Halte dich immer an die Anweisungen auf dem Waschetikett. An fast jedem Textil- oder Kleidungsstück ist ein Etikett, auf dem du die Waschanleitungen findest. Wenn du dich daran hältst, vermeidest du, dass du den Artikel falsch wäschst und er dadurch zum Beispiel einlaufen, verfärben oder beschädigt werden kann.
Flecken solltest du schon vor dem Waschen behandeln. Je länger ein Fleck bleibt, umso schwieriger lässt er sich wieder entfernen. Achte deshalb immer darauf, dass du einen Fleck so schnell wie möglich mit warmem oder kaltem Wasser (abhängig von der Art des Flecks) ausspülst. Verwende Fleckenreiniger oder spezielle Behandlungsmethoden zum Entfernen oder Verringern der Flecken. Bevor du das Kleidungsstück in die Wäsche gibst, halte dich an die Anweisungen auf der Verpackung des Fleckenreinigers und probiere das Produkt zuerst vorsichtig an einer unsichtbaren Stelle des Kleidungsstücks aus.
Achte darauf, dass du die Wäsche mit der empfohlenen Waschmittelmenge dosierst. Informationen zur richtigen Dosierung findest du auf der Waschmittelpackung. Bei zu viel Waschmittel häufen sich Seifenreste in der Waschmaschine und das kann für die Kleidung und die Waschmaschine schädlich sein. Die Wäsche wird von mehr Waschmittel auch nicht sauberer.
Die Waschmaschine sollte nicht zu voll gestopft werden. Die Kleidung kann sich bei einer vollen Trommel nicht ungehindert bewegen. Dadurch wird die Kleidung nicht gründlich gewaschen und an der Kleidung oder an der Waschmaschine können mögliche Schäden entstehen.
Nicht jedes Kleidungsstück kann in den Trockner gegeben werden. Achte hierauf beim Befüllen des Trockners. Ob ein Kleidungsstück in den Trockner gegeben werden darf oder nicht, kannst du dem Waschetikett entnehmen. Manche Kleidungsstücke sollten an der Luft getrocknet werden, während andere für den Wäschetrockner geeignet sind. Durch zu häufiges Trocknen im Trockner kann die Kleidung verschleißen und einlaufen. Wir empfehlen, die Kleidung möglichst an der Luft zu trocknen, denn das ist besser für die Kleidung und die Umwelt.