Zeeman

Sechs Arten von Flecken und wie du sie entfernen kannst

Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Flecken. Wir haben die sechs häufigsten Flecke für dich zusammengestellt und möchten dir bei der Behandlung und Entfernung des Flecks behilflich sein.

Wichtig ist es, Flecke so schnell wie möglich zu behandeln, um zu vermeiden, dass sie nicht mehr weggehen. Die erforderliche Art der Behandlung hängt von der Art des Flecks und des Materials der Kleidung ab. Halte dich stets an die Waschempfehlungen auf dem Kleidungsetikett und verwende bei Bedarf Fleckenreinigungsprodukte.

1. Speiseflecke

Hierzu gehören Flecke, die von Soßen, Öl, Butter, Ketchup, Senf, Schokolade usw. verursacht werden. Um Speiseflecke zu entfernen, kratzt du zuerst das überschüssige Essen vorsichtig ab. Betupfe den Fleck mit einem sauberen Tuch, das in Wasser und mildem Geschirrspülmittel getränkt wurde. Spüle ihn anschließend aus und wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung. Bei hartnäckigen Flecken kann dir ein Fleckenreiniger helfen.

Um Ölflecke zu entfernen, betupfst du den Fleck zuerst vorsichtig mit einem Tuch, um überschüssiges Öl aufzunehmen. Streue anschließend etwas Talkumpuder oder Maisstärke auf den Fleck und lass sie einige Minuten einziehen, um das Öl zu absorbieren. Bürste das Puder danach vorsichtig ab und wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung.

2. Getränkeflecke

Sie reichen von Kaffee- und Teeflecken bis zu Flecken, die von Erfrischungsgetränken, Rotwein, Fruchtsäften und anderen Getränken verursacht werden. Um Getränkeflecke zu entfernen, betupfst du den Fleck zuerst mit einem sauberen Tuch, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen. Stelle anschließend ein Gemisch aus Wasser und mildem Geschirrspülmittel her und tupfe es auf den Fleck. Vermeide es zu reiben, da sich dadurch der Fleck ausbreiten kann. Wasche das Kleidungsstück danach entsprechend der Waschanleitung.

3. Naturflecke

Bei Naturflecken denken wir an Flecke durch Gras, Blütenstaub oder Matsch. 

Um Grasflecke zu entfernen, stellst du eine Paste aus Wasser und mildem Waschmittel her. Trage die Paste auf den Fleck auf und lasse sie einige Minuten einziehen. Reibe vorsichtig mit einer weichen Bürste über den Fleck und spüle den Fleck danach gründlich aus. Wasche das Kleidungsstück danach wie gehabt.

Um Blütenstaubflecke zu entfernen, schüttelst du zuerst den überschüssigen Blütenstaub vorsichtig vom Kleidungsstück ab. Verwende anschließend eine Tesa-Rolle oder eine Fusselrolle, um den verbleibenden Blütenstaub aufzunehmen. Betupfe den Fleck danach mit einem Stück Tuch, das in kaltem Wasser getränkt wurde, und reibe vorsichtig mit einem milden Waschmittel. Wasche das Kleidungsstück anschließend entsprechend der Waschanleitung.

Um Schlammflecke zu entfernen, lässt du den Schlamm erst trocknen. Kratze anschließend den angetrockneten Schmutz mit den Nägeln vorsichtig ab. Betupfe den Fleck mit einem Tuch, das in kaltem Wasser und einem milden Waschmittel getränkt wurde. Danach kannst du das Kleidungsstück wie gehabt waschen

4. Spielflecke

Bei Spielflecken denken wir an Flecke durch Farbe, Knete, Stift oder Seifenblasen. Um Farbflecke zu entfernen, musst du unverzüglich handeln und versuchen, die Farbe so schnell wie möglich zu entfernen, bevor sie trocknet. Verwende ein feuchtes Tuch oder ein Wattestäbchen, um die überschüssige Farbe vorsichtig abzuwischen. Betupfe den Fleck mit einem Tuch, das in warmem Wasser und milder Seife getränkt wurde. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf und wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung.

Um Knetflecke zu entfernen, muss die Knete zuerst vollständig trocknen. Kratze die angetrocknete Knete anschließend vorsichtig mit den Nägeln ab. Betupfe den Fleck mit einem Tuch, das in warmem Wasser und einem milden Waschmittel getränkt wurde. Spüle gründlich aus und wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung. 

Stifte für Kinder gibt es inzwischen auch in einer Ausführung, die sich mit der normalen Wäsche wieder auswaschen lässt. Handelt es sich um einen Fleck von einem Stift, der nicht abwaschbar ist, betupfst du den Fleck mit einem Tuch, das in Alkohol oder einem milden Fleckenreiniger getränkt wurde. Bei empfindlichen Stoffen solltest du zuerst an unauffälliger Stelle prüfen. Betupfe den Fleck vorsichtig, bis er sich entfärbt, und spüle danach gründlich aus. Wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf

Um Seifenblasenflecke zu entfernen, betupfst du den Fleck mit einem Tuch, das in kaltem Wasser getränkt wurde, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Stell dir ein Gemisch aus Wasser und mildem Geschirrspülmittel her, betupfe damit den Fleck und spül ihn anschließend gründlich aus. Wasche das Kleidungsstück anschließend entsprechend der Waschanleitung. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf

5. Blutflecke

Um Blutflecke zu entfernen, musst du den Fleck sofort unter kaltem Wasser abspülen. Betupfe den Fleck vorsichtig mit einem Tuch, das in einem Gemisch aus Wasser und Salz getränkt wurde. Wasche das Kleidungsstück danach wie gehabt. Vermeide warmes Wasser, da sich der Fleck dadurch „festsetzen“ kann.

6. Flecke durch Make-up/Sonnenöl

Kosmetikprodukte wie Foundation, Lippenstift, Mascara und Lidschatten können auf der Kleidung Flecke hinterlassen, aber auch Sonnenöl kann lästige Flecken verursachen.

Um Make-up-Flecke zu entfernen, betupfst du den Fleck vorsichtig mit einem Tuch, das in Make-up-Entferner getränkt wurde. Vermeide es zu reiben, damit sich der Fleck nicht weiter ausbreitet. Spüle den Fleck gründlich mit kaltem Wasser aus und wasche das Kleidungsstück entsprechend der Waschanleitung. 

Um Sonnenölflecke zu entfernen, betupfst du den Fleck mit einem Tuch, das in kaltem Wasser getränkt wurde, um überschüssige Sonnencreme zu entfernen. Trage anschließend einen Fleckenreiniger oder Flüssigwaschmittel auf dem Fleck auf und lasse es einige Minuten einwirken. Wasche das Kleidungsstück danach entsprechend der Waschanleitung auf dem Etikett. Wiederhole den Vorgang bei Bedarf