Zeeman

Strick- und Häkeltipps

Alphen aan den Rijn, Dienstag, 22. November 2022

Beim Stricken und Häkeln gibt es zahlreiche Techniken, die du für unterschiedliche Ergebnisse und Projekte nutzen kannst. Manches ist bei allen Projekten gleich: Welche Hilfsmittel sind nützlich? Wie liest man ein Umband? Außerdem findest du auf dieser Seite Informationen zur Nadeldicke und zu den Maschenverhältnissen. 

Welche Informationen kannst du dem Umband entnehmen? 

Wenn du ein Knäuel Garn kaufst, begegnen dir auf dem Umband zahlreiche Informationen. Die Zusammensetzung, die Farbnummer, das Gewicht, die empfohlene Nadeldicke und der Hinweis, wie viel du für eine bestimmte Größe ungefähr benötigst. Nachfolgend haben wir für dich mehrere Punkte erläutert. 

Maschenverhältnis

Hier wird angegeben, dass ein 10 x 10 cm großer Stofflappen aus 28 Reihen in der Länge und 18 Maschen in der Breite besteht. Du musst daher 18 Maschen anschlagen und dann 28 Reihen stricken, damit ein 10 x 10 cm großer Stofflappen am Ende dabei herauskommt. Somit kannst du dir ausrechnen, wie viele Maschen und Reihen für die Arbeit erforderlich sind, die du dir vorgenommen hast.

Nadeldicke

Für diese Garnsorte empfohlene Nadeldicke. Wenn du dich für eine andere Nadeldicke entscheidest, kann es sein, dass dir dein Gestrick zu locker oder zu straff gerät.

Wie viel wird für einen Kinderpullover benötigt? 

In der Abbildung des Pullovers ist die Größe angegeben. Unten steht ein Hinweis, wie viel Gramm Garn für den Pullover benötigt werden. Die Menge kann je nachdem abweichen, ob straff oder locker gestrickt wird und welche Masche gewählt wird.

Wie viel wird für einen Erwachsenenpullover benötigt? 

In der Abbildung des Pullovers ist die Größe angegeben. Unten steht ein Hinweis, wie viel Gramm Garn für den Pullover in dieser Größe benötigt werden. Die Menge kann je nachdem abweichen, ob straff oder locker gestrickt wird und welche Masche gewählt wird.

Garnmenge je Knäuel. 

Das Knäuel hat ein Gewicht von 100 g und eine Länge von 241 m

Nadeldicke

Wir empfehlen dir, die Dicke der Strick- oder Häkelnadel zu wählen, die auf dem Umband der Garne angegeben ist. Wenn du mehr Erfahrung hast, weißt du, welches Garn sich für ein Projekt eignet und welches nicht. Trotzdem ist es oft hilfreich, auf das Umband zu achten. Garne können sich dehnen oder eben nicht dehnen. Dann ist es nicht sinnvoll, mit einer anderen Nadeldicke zu arbeiten. 

Wenn du eine dickere Nadel wählst, wird deine Kreation lockerer und wenn du eine kleinere Größe wählst, kompakter. Wenn du zum Beispiel einen eher lockeren, geschmeidigen Schal haben möchtest, solltest du eine größere Nadeldicke verwenden. Wenn du nach einer Vorlage arbeitest, denke bitte daran, dass deine Strick- oder Häkelarbeit kleiner oder größer als in der Vorlage ausfällt, wenn du eine andere Nadel- oder Garndicke als empfohlen verwendest. 

Maschenverhältnis

Häufig ist auf dem Umband eines Knäuels Garn auch das Maschenverhältnis angegeben. Dieser Information kannst du entnehmen, aus wie vielen Reihen und Maschen ein 10 x 10 cm großer Stofflappen besteht. 

Tipp: mach einen Probelappen, um herauszufinden, ob alles stimmt, damit du weißt, ob das Format am Ende richtig ist. Nicht jeder häkelt oder strickt gleich. Manche häkeln oder stricken ganz straff, andere wiederum lockerer. Du kannst eventuell eine halbe Strick- oder Häkelnadel höher (zum straffem Häkeln oder Stricken) oder niedriger (zum lockerem Häkeln oder Stricken) wählen. Vor allem beim Stricken von Projekten in einer bestimmten Größe (zum Beispiel bei einem Pullover oder einer Jacke) ist das wichtig, denn du möchtest ja, dass das Teil einwandfrei passt. 

Hilfsmittel

Reihenzähler: Ein praktisches Hilfsmittel bei größeren Projekten ist der Reihenzähler. Dieses Hilfsmittel erleichtert es dir, die Anzahl der bisherigen Reihen zu zählen und zu verfolgen. Du schiebst den Maschenzähler auf die Stricknadel oder hältst ihn in der Nähe deiner Häkelarbeit. Sobald du eine Reihe beendet hast, drehst du an der rechten Seite bis zur nächsten Zahl weiter. Wenn du bei 9 bist, drehst du an beiden Seiten bis zur nächsten Zahl weiter. 

Stopfnadel: Zum sauberen Vernähen loser Fäden verwendest du eine Stopfnadel. Diese Nadel hat ein größeres Nadelöhr und eine stumpfere Spitze. Praktisch für Arbeiten wie Socken, Spielzeug oder Kuscheltiere. Die Fäden lassen sich mit einer Stopfnadel zuverlässig und ordentlich vernähen. Die stumpfe Spitze verhindert, dass die Nadel im Garn hängenbleibt und deine Arbeit beschädigt. 

Maschenmarkierer: Maschenmarkierer sind hilfreich, wenn du die erste oder letzte Masche in der Strick- oder Häkelarbeit markieren möchtest. Dann brauchst du nicht mehr endlos zu suchen. Oft haben Maschenmarkierer grelle Farben, damit sie auffallen. An Maschenmarkierern kannst du auch erkennen, wie weit du schon gekommen bist. Wenn du beginnst, steckst du den Maschenmarkierer fest. Irgendwann möchtest du deine Arbeit ablegen. Dann kannst du sehen, wie viel du in dieser Zeit gestrickt oder gehäkelt hast. 

Maschenhalter:  Maschenhalter kommen zum Einsatz, wenn du einen Teil des Projekts abgeschlossen hast (z. B. einen Ärmel) und ihn beiseite legen möchtest, um ihn später mit den anderen Teilen zusammenzufügen. Wenn du zum Beispiel mit einem Pullover begonnen und den Ärmel fertig hast, kannst du den Maschenhalter durch die letzte Masche führen, damit du weißt, wo sich das Ende befindet. Wenn du das Rumpfteil des Pullovers gestrickt hast, kannst du ab dem Maschenhalter bequem den Ärmel ansetzen. 

Kann ich bei Zeeman Garn zurückgeben? 

Hast du bei uns Garne gekauft und ungenutzte Knäuel über? Dann hast du nach dem Kauf ein Jahr Zeit, sie zurückzubringen oder im Laden umzutauschen. Wir nehmen Knäuel an, die noch nicht benutzt wurden und ein Umband tragen. Denk auch bitte an den Kassenbon. 

Zeeman
Alphen aan den Rijn
22. Nov. 2022
Alle Artikel