Zeeman
Fünf bügeltipps

Damit die Kleidung knitterfrei bleibt, kannst du zum Beispiel einen Dampfglätter oder Anti-Knitter-Spray verwenden, aber das Beste ist und bleibt doch, das Kleidungsstück zu bügeln. Wir haben für dich einige häufig vorkommende Themen zusammengestellt, auf die du beim Bügeln achten solltest.

Fünf bügeltipps

1. Bei der richtigen Temperatur bügeln

Achte stets auf das Waschetikett, damit du weißt, wie heiß das Kleidungsstück gebügelt werden darf.

Das erkennst du am Bügeleisensymbol. Es kann durchgestrichen sein (nicht bügeln) oder mit Punkten bezeichnet sein. Ein Punkt bedeutet bei niedriger Temperatur bügeln, zwei Punkte bedeutet warm bügeln und drei Punkte bei einer hohen Temperatur bügeln.

Damit die Kleidung beim Bügeln nicht beschädigt wird, empfehlen wir dir, das Bügeleisen auf die richtige Temperatur einzustellen. Außerdem empfiehlt es sich, die Kleidung links zu bügeln, denn so vermeidest du, dass du die Aufdrucke beschädigst oder der Stoff glänzt. 

Wenn du ein Kleidungsstück oder einen Aufdruck hast, der beim Bügeln schnell beschädigt werden kann, solltest du außerdem ein nasses Geschirrtuch über das Kleidungsstück legen und das Geschirrtuch als Zwischenlage zwischen dem Kleidungsstück und Bügeleisen verwenden. Das Kleidungsstück kann dann wie gehabt gebügelt werden, wird aber durch das nasse Geschirrtuch vor der Hitze des Bügeleisens geschützt.

2. Mit Dampf bügeln

Wenn du die Falten mit normalem Bügeln nicht herausbekommst, kannst du auf deinem Bügeleisen auch die Dampffunktion nutzen. Falls dein Bügeleisen über diese Funktion nicht verfügt, kannst du das Kleidungsstück mit einer Sprühflasche leicht anfeuchten.

Der Dampf sorgt dafür, dass auch hartnäckige Falten glattgestrichen werden.

Achte darauf, dass der Wassertank des Bügeleisens ausreichend gefüllt ist. 

Stimme die Dampfeinstellung des Bügeleisens auf die Stoffart ab, die du bügeln möchtest. Bei dickeren Stoffen wie Baumwolle solltest du im Allgemeinen mehr Dampf verwenden, während dünnere Stoffe weniger Dampf benötigen.

Beim Bügeln empfindlicher Stoffe wie Seide oder Viskose raten wir dir davon ab, die Dampffunktion zu nutzen. Zu viel Dampf kann zu Flecken oder zum Einlaufen führen. Versuche stattdessen, das Kleidungsstück bei einer niedrigeren Temperatur ohne Dampf zu bügeln, oder lege ein nasses Geschirrtuch zwischen dem Stoff und dem Bügeleisen, um den Stoff zu schützen.

3. Unterschiedliche Stoffe bügeln

Kleidungsstücke sind aus unterschiedlichem Material. An dieser Stelle fassen wir sie für dich mit der dazugehörigen Bügelempfehlung zusammen.  

Baumwolle: Baumwolle darf in der Regel bei hohen Temperaturen gebügelt werden. Du kannst Baumwollkleidung meistens direkt bügeln, ohne ein nasses Geschirrtuch zu verwenden.

Seide: Seide ist ein empfindlicher Stoff, der vorsichtig gebügelt werden muss. Stell das Bügeleisen auf die Seideneinstellung oder eine niedrige Temperatur ein und vermeide zu großen Druck. Lege nach Möglichkeit ein nasses Geschirrtuch zwischen das Bügeleisen und den Seidenstoff, um eine eventuelle Beschädigung zu vermeiden. Bügele links, um Glanz vorzubeugen.

Wolle: Wolle ist ein empfindlicher Stoff, der niedrige bis mittlere Temperaturen erfordert. Verwende beim Bügeleisen die Einstellung für Wolle oder empfindliche Stoffe und bügele stets links. Verwende den Dampf in Maßen und übe nicht zu großen Druck aus, damit die Fasern nicht plattgedrückt werden.

Polyester: Polyester ist ein synthetischer Stoff, der oft problemlos zu bügeln ist. Verwende eine niedrige bis mittlere Temperatur und stell das Bügeleisen auf die Polyestereinstellung ein. Du kannst zum Entfernen der Falten Dampf verwenden und solltest darauf achten, dass das Bügeleisen nicht zu lange an einer Stelle bleibt, um ein Schmelzen zu vermeiden.

Leinen: Leinen ist ein Stoff, der die Neigung hat, schnell einzulaufen, kann aber problemlos gebügelt werden. Stell das Bügeleisen auf die Leineneinstellung oder eine hohe Temperatur ein. Du kannst zum Entfernen der Falten Dampf verwenden und solltest Leinen an beiden Seiten bügeln, um ein optimales Bügelergebnis zu erzielen.

Synthetisches Material: Bei den meisten anderen synthetischen Stoffen wie Nylon, Reyon oder Acetat verwendest du eine niedrige bis mittlere Temperatur und vermeidest direkten Kontakt zum Bügeleisen. Nimm ein nasses Geschirrtuch als zusätzlichen Schutz und bügele das Kleidungsstück links.

Spitze: Spitze ist ein feiner und empfindlicher Stoff, der mit Vorsicht behandelt werden muss. Verwende eine niedrigere Temperatur und stell das Bügeleisen auf die Einstellung für empfindliche Stoffe oder Seide ein. Lege ein dünnes Baumwolltuch über die Spitze und bügele sie vorsichtig, ohne zu großen Druck auszuüben, damit die Spitze nicht beschädigt wird.

4. Ist beim Bügeln eine bestimmte Reihenfolge zu beachten?

Wenn du ohne lange Unterbrechungen bügeln möchtest, empfehlen wir dir, in einer bestimmten Reihenfolge zu bügeln. Achte zuerst grundsätzlich darauf, dass du das Waschetikett auf die Bügelanweisungen hin kontrollierst, und bügele alles auf links (außer Leinen), damit du ein optimales Bügelergebnis erzielst.

Beginne mit Kleidungsstücken, die bei niedrigerer Temperatur gebügelt werden müssen. Kleidungsstücke wie Hosen, Jeans, Baumwolloberhemden oder Baumwollkleider können meist bei höheren Temperaturen gebügelt werden. 

Beim Bügeln der Blusen beginnst du mit dem Kragen und den Manschetten und bügelst anschließend die Vorder- und Rückseite des Kleidungsstückes. Achte darauf, dass du die Ärmel einschließlich der Bündchen sorgfältig bügelst. Die Ärmel solltest du flach hinlegen, damit die Nähte bündig mit dem Stoff des Ärmels abschließen. Du kannst auch den Ärmel mit einem aufgerollten Handtuch füllen. So vermeidest du eine Bügelfalte an der Ärmelseite. 

Empfindliche Stoffe wie Seide, Spitze oder Chiffon solltest du zuletzt bügeln. So werden sie nicht der übermäßigen Hitze des Bügeleisens ausgesetzt.

5. Weitere hilfreiche Bügeltipps

  • Achte darauf, dass das Bügeleisen vor dem Bügeln sauber ist. Entferne eventuelle Schmutzreste von der Bügelfläche, damit sich der Schmutz nicht in der Kleidung festsetzt.

  • Wenn du die Kleidung vor dem Bügeln leicht anfeuchtest, hilft dir das, die Falten leichter glatt zu streichen. Du kannst eine Sprühflasche verwenden, um einen feinen Nebel über der Kleidung zu zerstäuben, oder die Dampffunktion des Bügeleisens nutzen.

  • Beginne mit dem Bügeln an der Oberseite des Kleidungsstücks und arbeite dich langsam nach unten voran. So vermeidest du, das neue Falten entstehen, wenn du fortfährst.

  • (Dunkle) Kleidung kann beim Bügeln manchmal Glanz oder Flecke bekommen. Um dies zu vermeiden, solltest du die Kleidungsstücke vor dem Bügeln wenden. Das gilt auch für Kleidungsstücke mit einem Aufdruck oder Pailletten. Grundsätzlich ist es am besten, alle Kleidungsstücke links zu bügeln.

  • Vorsicht bei Reißverschlüssen und Knöpfen! Bügele nicht darüber, denn das kann nämlich die Unterseite des Bügeleisens beschädigen. 

  • Hänge die Kleidungsstücke nach dem Bügeln sofort auf. So vermeidest du, dass gleich wieder neue Falten entstehen und du das Kleidungsstück erneut bügeln musst.

  • Übe beim Bügeln leichten gleichmäßigen Druck auf das Bügeleisen aus. Zu großer Druck kann die Fasern plattdrücken oder das Kleidungsstück verformen.

  • Wenn du einen Bügelbrettbezug verwendest, solltest du einen ohne Muster nehmen. Muster können beim Bügeln nämlich Abdrücke auf der Kleidung hinterlassen.