)
Ein Waschetikett liefert die richtigen Informationen zum Waschen eines Kleidungsstücks. Damit ein Kleidungsstück möglichst lange seine Form behält, sollte man sich an die Anweisungen auf dem Waschetikett halten. Wir erläutern für dich die Bedeutung der Symbole auf dem Etikett.
Außerdem empfiehlt es sich, die Wäsche vor dem Waschen zu sortieren, damit möglichst viel Wäsche aus dem gleichen Material und in der gleichen Farbe in die Wäsche gegeben wird.
Waschsymbole
Waschen
Der Eimer mit den Wellen bedeutet waschen. Er enthält auch oft Zahlen. Sie geben an, bei wie viel Grad das Kleidungsstück gewaschen werden darf. Steht auf dem Symbol eine 60, aber du möchtest es bei einer niedrigeren Temperatur waschen? Kein Problem. Wenn du es bei einer höheren Temperatur als angegeben wäschst, besteht unter anderem die Gefahr, dass es einläuft, sich verfärbt oder verfilzt. Ein Eimer mit einer Hand bedeutet, dass empfohlen wird, dieses Kleidungsstück mit der Hand zu waschen. Wenn der Eimer durchgestrichen ist, wird empfohlen, den Artikel überhaupt nicht zu waschen. In diesem Fall kann der Artikel unter Umständen chemisch gereinigt werden (siehe Abschnitt ‚Chemisch reinigen‘).
Das Waschsymbol für Feinwäsche
Der Streifen unter dem Eimer steht für Feinwäsche. Feinwäsche besteht aus Kleidungsstücken aus empfindlichem Material wie Wolle, Seide oder Viskose. Empfindliches Material wird schneller beschädigt oder läuft schneller ein, wenn es nicht sachgemäß gewaschen wird. Viele (moderne) Waschmaschinen haben ein spezielles Waschprogramm für diese Kleidungsstücke. Dieses spezielle Waschprogramm wäscht bei einer niedrigeren Temperatur und hat eine niedrige Umdrehungszahl beim Schleudern. Oft dürfen solche Kleidungsstücke auch nicht in den Trockner.
)
Trocknen
Das Quadrat mit dem Kreis auf dem Waschetikett bedeutet trocknen. Manche Stoffe wie Wolle dürfen nicht in den Trockner und sollten am besten waagerecht getrocknet werden (zum Beispiel liegend auf einem Wäscheständer). Falls das Quadrat durchgestrichen ist, darf das Wäschestück nicht im Trockner getrocknet werden.
Bei anderen Kleidungsstücken stehen im Quadrat Punkte. Sie zeigen an, bei welcher Temperatur die Kleidungsstücke in den Trockner dürfen: ein Punkt steht für niedrige Temperatur und zwei Punkte für Trocknen bei normaler Temperatur.
Manchmal sieht man auch ein Quadrat mit einem waagerechten Streifen. Das bedeutet liegend trocknen. Liegend trocknen verhindert, dass das Kleidungsstück ausleiert oder seine Form verliert.
)
Bleichen
Das Dreieckssymbol bedeutet bleichen. Beim überwiegenden Teil unserer Textilien ist das Dreieck auf dem Waschetikett durchgestrichen. Somit darf das Produkt nicht durch Bleichen gereinigt werden, auch nicht in verdünnter Form. Bleichen greift die Farbe und Fasern das Kleidungsstücks irreparabel an. Wir empfehlen deshalb, unsere Kleidung nicht mit Bleichmittel zu behandeln
Ein Dreieck mit schrägen Streifen bedeutet: nicht mit Chlor bleichen. Das Bleichen mit anderen Bleichmitteln ist jedoch erlaubt.
Falls du trotzdem Kleidung bleichen möchtest, solltest du zum Schutz der Haut vor dem Bleichmittel stets Reinigungshandschuhe tragen.
)
Bügeln
Das Bügelzeichen auf dem Waschetikett signalisiert die Bügelempfehlung. Ein durchgestrichenes Bügeleisen bedeutet, dass davon abgeraten wird, das Kleidungsstück zu bügeln. Das Bügeln kann das Kleidungsstück oder die Fasern beschädigen. Auf Waschetiketten findet man manchmal auch ein Bügeleisen mit einem oder mehreren Punkten. Diese Punkte stehen oft auch auf dem Bügeleisen und geben die Temperatur an, bei der man bügelt.
Ein Punkt steht für eine niedrige Temperatur, oft bei Acryl, Polyester oder Nylon. Für bedruckte Kleidung empfehlen wir das Bügeln auf links bei einer niedrigen Temperatur. So wird der Aufdruck nicht beschädigt.
Zwei Punkte stehen für maximal 150 Grad Celsius. Diese Stufe ist zum Beispiel für Wolle oder einen Polyestermix geeignet.
Drei Punkte ist beim Bügeleisen die höchste Stufe (maximal 200 Grad Celsius). Kleidung aus Leinen, Baumwolle oder Viskose kann bei dieser Stufe gereinigt werden.
Grundsätzlich sollte auf links gebügelt werden, damit das Kleidungsstück nicht versehentlich beschädigt wird oder das Material an der Außenseite seinen Glanz behält.
)
Chemische Reinigung
Das Kreissymbol ohne Quadrat bedeutet chemisch reinigen (in der Reinigung). Ein durchgestrichener Kreis bedeutet, dass das Kleidungsstück nicht chemisch gereinigt werden kann. Das gilt für viele unserer Kleidungsstücke.
Steht im Kreis ein Buchstabe, zum Beispiel ein P? Dann ist die chemische Reinigung in einem Reinigungsbetrieb möglich.
Auch viele Fleckenreiniger sind eine Art chemische Reinigung. Wir empfehlen, davon möglichst wenig Gebrauch zu machen. Fleckenreiniger sind oft zwar effektiv, können das Kleidungsstück aber auch beschädigen oder Verfärbungen verursachen. Teste den Fleckenreiniger nach Möglichkeit zuerst an einer nicht sichtbaren Stelle. Verwende Fleckenreiniger nur in Maßen und auf den Fleck konzentriert. Außerdem empfehlen wir, das Kleidungsstück nach der Verwendung eines Fleckenreinigers mit der Hand zu waschen, damit das Reinigungsmittel nicht mit anderen Kleidungsstücken in Berührung kommt.
)
Unser Waschmittel
Unser Waschmittel Hyper wäscht gut und riecht dezent. Es gibt es in drei Sorten: für bunte Wäsche, weiße Wäsche und schwarze Wäsche. Wir kaufen unser Waschmittel schon seit Jahren in großen Mengen bei einem festen Hersteller. Dort weiß man, dass man eine Menge Waschmittel für uns herstellen muss. So können sie große Mengen an Rohstoffen besonders billig einkaufen. Außerdem stellen sie die Flaschen selbst her und kontrollieren alles. Der Preis ist daher besonders niedrig.