Zeeman

Stricken und Häkeln für Einsteiger.

Alphen aan den Rijn, die Niederlande, Dienstag, 22. November 2022

Etwas Neues ausprobieren ist immer spannend. Auch Stricken und Häkeln können auf dem ersten Blick vielleicht abschreckend wirken, wenn man sieht, was andere schon fabrizieren. Trotzdem heißt der erste Schritt: ganz einfach loslegen. Wir sind dir bei der Auswahl der richtigen Nadeln, Garne und eines Projekts behilflich. Und wir beraten dich, welche Hilfsmittel du nutzen kannst.

Garn  

Ganz wichtig ist es, das richtige Garn zu wählen. Das Garn hat nämlich großen Einfluss auf das Endergebnis. Aber woher sollst du wissen, welches Garn richtig für dein Projekt ist?   

  1. Wenn du Einsteiger beim Stricken und Häkeln bist, empfehlen sich Garne in heller Farbe. Wenn du eine helle Farbe wählst, sind die Reihen und Maschen deutlich zu sehen. 

  2. Das Material und die Struktur der Garne haben Einfluss auf dein Projekt. Einige Garne sind glatter als andere und mit glatten lässt sich leichter arbeiten als mit Garnen mit viel Struktur.  

  3. Außer auf das Material und die Struktur sollte man auch auf die Dicke der Garne achten. An Garnen, für die eine 5-mm-Häkelnadel empfohlen wird, arbeitet man länger als an Garnen für eine 15-mm-Häkelnadel.  

  4. Achte auch auf die Waschanleitung, damit deine Kreation nach dem Waschen seine Form behält. 

Nadeldicke 

Wenn du ein Knäuel Garn kaufst, begegnen dir auf dem Umband zahlreiche Informationen. Die Zusammensetzung, die Farbnummer, das Gewicht, die empfohlene Nadeldicke und der Hinweis, wie viel du für eine bestimmte Größe ungefähr benötigst.  

Wir empfehlen dir, die Dicke der Strick- oder Häkelnadel danach auszurichten, was auf dem Umband der Garne angegeben ist. Wenn du mehr Erfahrung hast, weißt du, welches Garn sich für ein Projekt eignet und welches nicht. Trotzdem ist es oft hilfreich, auf das Umband zu achten. Garne können sich dehnen oder eben nicht dehnen. Dann ist es nicht sinnvoll, mit einer anderen Nadeldicke zu arbeiten.  

Wenn du eine dickere Nadel wählst, wird deine Kreation lockerer und wenn du eine kleinere Größe wählst, kompakter. Wenn du zum Beispiel einen eher lockeren, geschmeidigen Schal haben möchtest, solltest du eine größere Nadeldicke verwenden. Wenn du nach einer Vorlage arbeitest, denke bitte daran, dass deine Strick- oder Häkelarbeit kleiner oder größer als in der Vorlage ausfällt, wenn du eine andere Nadel- oder Garndicke als empfohlen verwendest.

Hilfsmittel

Reihenzähler: Ein praktisches Hilfsmittel bei größeren Projekten ist der Reihenzähler. Dieses Hilfsmittel erleichtert es dir, die Anzahl der bisherigen Reihen zu zählen und zu verfolgen. Du schiebst den Maschenzähler auf die Stricknadel oder hältst ihn in der Nähe deiner Häkelarbeit. Sobald du eine Reihe beendet hast, drehst du an der rechten Seite bis zur nächsten Zahl weiter. Wenn du bei 9 bist, drehst du an beiden Seiten bis zur nächsten Zahl weiter. 

Stopfnadel: Zum sauberen Vernähen loser Fäden verwendest du eine Stopfnadel. Diese Nadel hat ein größeres Nadelöhr und eine stumpfere Spitze. Praktisch für Arbeiten wie Socken, Spielzeug oder Kuscheltiere. Die Fäden lassen sich mit einer Stopfnadel zuverlässig und ordentlich vernähen. Die stumpfe Spitze verhindert, dass die Nadel im Garn hängenbleibt und deine Arbeit beschädigt. 

Maschenmarkierer: Maschenmarkierer sind hilfreich, wenn du die erste oder letzte Masche in der Strick- oder Häkelarbeit markieren möchtest. Dann brauchst du nicht mehr endlos zu suchen. Oft haben Maschenmarkierer grelle Farben, damit sie auffallen. An Maschenmarkierern kannst du auch erkennen, wie weit du schon gekommen bist. Wenn du beginnst, steckst du den Maschenmarkierer fest. Irgendwann möchtest du deine Arbeit ablegen. Dann kannst du sehen, wie viel du in dieser Zeit gestrickt oder gehäkelt hast. 

Maschenhalter:  Maschenhalter kommen zum Einsatz, wenn du einen Teil des Projekts abgeschlossen hast (z. B. einen Ärmel) und ihn beiseite legen möchtest, um ihn später mit den anderen Teilen zusammenzufügen. Wenn du zum Beispiel mit einem Pullover begonnen und den Ärmel fertig hast, kannst du den Maschenhalter durch die letzte Masche führen, damit du weißt, wo sich das Ende befindet. Wenn du das Rumpfteil des Pullovers gestrickt hast, kannst du ab dem Maschenhalter bequem den Ärmel ansetzen. 

Kann ich bei Zeeman Garn zurückgeben? 

Hast du bei uns Garne gekauft und ungenutzte Knäuel über? Dann hast du nach dem Kauf ein Jahr Zeit, sie zurückzubringen oder im Laden umzutauschen. Wir nehmen Knäuel an, die noch nicht benutzt wurden und ein Umband tragen. Denk auch bitte an den Kassenbon. 

Zeeman
Alphen aan den Rijn, die Niederlande
22. Nov. 2022
Alle Artikel